„Wie ich es fühlte, so habe ich es geschrieben;
lassen wir die Musik selbst reden, die spricht ja
klar genug und ist stark genug, sich zu behaupten.“
(Béla Bartók)
Startschuss für das 41. Kammermusikfestival Allegro Vivo am 3. und 4. August in Stift Altenburg. Unter der Leitung von Vahid Khadem-Missagh nimmt die Academia Allegro Vivo das Konzertpublikum mit auf eine musikalische Fantasiereise.
„con fantasia“ lautet der Leitgedanke von Allegro Vivo 2019, der das Konzertpublikum in das Reich der Fantasie und der freien Gedankenspiele entführen soll. Frei nach diesem Motto, aber mehr noch inspiriert durch Beethovens „Mondscheinsonate“, wählte der Komponist Christoph Ehrenfellner den Titel seines Auftragswerks für die festliche Eröffnung: „Quasi una fantasia“ für Violine, Violoncello und Orchester. Der international renommierte Cellist László Fenyö fantasiert mit Festivalleiter Vahid Khadem-Missagh und der Academia Allegro Vivo. Umrahmt wird das neue Werk durch nicht weniger fantasievolle Stücke von Leoš Janáček und Béla Bartók.
Allegro Vivo startet „con fantasia“ ins Festivaljahr 2019
Das internationale Kammermusikfestival Allegro Vivo verwandelt von 2. August bis 15. September das gesamte Waldviertel in eine Landschaft musikalischer Fantasie, wo schöpferischer Geist, Virtuosität und Spielfreude zu einer Einheit werden. 35 Burgen, Schlösser, Stifte und historische Stätten werden wieder zur Konzertbühne für rund 70 Konzerte und tragen, wie jedes Jahr, zur besonderen Atmosphäre von Allegro Vivo bei, die von 550 Sommerakademie Teilnehmern und ca. 8000 Konzertbesuchern genossen wird.
“2019 feiern wir 30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs daher möchte ich beim diesjährigen Festival das verbindende, grenzüberschreitende Element der Musik in den Fokus rücken.“ so Khadem-Missagh.
Information
Allegro Vivo
Wiener Str. 2, 3580 Horn
Tel: 0043 (0)2982 4319
www.allegro-vivo.at; office@allegro-vivo.at