Matthias Bartolomey

Meisterkurs Matthias Bartolomey

Kursdaten:
02.08.-09.08. - Violoncello €370.- (zzgl. 140 € Anmeldegebühr)


Jetzt Anmelden!

Meisterkurs Violoncello mit

  • Anreise: 02.08. bis 20.00h
  • Kursbeginn: 3.08 um 9:15
  • Kursort: Horn, Waldviertel
  • Kursumfang: Einzelunterricht insgesamt 180 min, Korrepetition, Auftrittsmöglichkeit
  • Anmeldeschluss: 15. Mai 2025
  • Gebühren

Über

Matthias Bartolomey wurde 1985 in Wien geboren. Im Alter von sechs Jahren erhielt er den ersten Cellounterricht bei seinem Vater, Franz Bartolomey. Er studierte in den Konzertfachklassen bei Prof. Valentin Erben an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und bei Prof. Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg. 2010 schloss er sein Master-Studium bei Prof. Clemens Hagen am Mozarteum Salzburg mit Auszeichnung ab. Seit Oktober 2020 unterrichtet Matthias Bartolomey als Univ. Prof. am Mozarteum Salzburg.

Seit 2017 ist Matthias vermehrt auch als Komponist mit Fokus auf die Erweiterung des Cello-Repertoirs und der damit verbundenen Entwicklung groove und rockbetonter progressiver Spieltechniken tätig.2012 gründete er mit dem Geiger und Mandolaspieler Klemens Bittmann das Duo BartolomeyBittmann — progressive strings vienna. Die Formation führt mit ihren Eigenkompositionen ihr stark in der klassischen Musiktradition verankertes Instrumentarium auf einen neuen Weg. Mit Spontanität und Improvisation der Rock- und Jazzästhetik verbinden sie intim groovende und kraftvoll rockende Elemente. Zahlreiche Konzerttourneen haben das Duo unter anderem bereits in die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie Hamburg, das Muziekgebouw Amsterdam, den goldenen Saal des Musikverein Wien sowie zu vielen nahmhaften europäischen Festivals und in Länder wie die USA, Japan, Iran und Kenia geführt. Im März 2019 veröffentlichte BartolomeyBittmann nach „Meridian” und „Neubau” ihr drittes Studioalbum „Dynamo” bei ACT Music.

Matthias Bartolomey absolvierte Meisterkurse bei Mstislaw Rostropowitsch, Janos Starker, Patrick Demenga, Christoph Richter, Heinrich Schiff und bei Günther Pichler .Im Zuge seiner solistischen Tätigkeiten arbeitete er u. a. mit dem Wiener Kammerorchester, der Wiener Kammerphilharmonie, dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum, dem Symphonyin C Philadelphia und dem Istanbul Devlent Senfoni Orkestarsi zusammen. Im Jahr 2014 spielte Matthias die selten aufgeführte Cello-Sonate von Sir André Previn mit dem Pianisten Clemens Zeilinger auf CD ein. Die Aufnahme ist beim Label ARS Produktion erschienen. Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen unter anderem Benjamin Schmid, Ariane Haering, Helmut Deutsch, Clemens Zeilinger, Magda Amara, Matthias Schorn, Georg Breinschmid, Florian Willeitner und das Signum Saxophon Quartett. Literarisch-musikalische Projekte gestaltete er mit Martina Gedeck, Isabel Karajan, Birgit Minichmayr, Ursula Strauss und Karl Markovics. Für den Film ‚Wir töten Stella‘ von Julian Pölsler spielte er 2017 die Sarabande aus der Suite Nr. 6für Solo-Cello von J. S. Bach ein. Im Bereich der Orchestermusik wirkte Matthias Bartolomey im Orchester der Wiener Staatsoper, beiden Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich, beim Chamber Orchestra of Europe und dem Mahler Chamber Orchestra mit. Seit 2010 spielt er als Solo-Cellist bei dem von Nikolaus Harnoncourt gegründeten Concentus Musicus Wien. Als Lehrer ist Matthias Bartolomey seit vielen Jahren privat und als Leiter zahlreicher Workshops im In- und Ausland aktiv. In seiner pädagogischen Tätigkeit stellt er stets seine vielfältigen kammermusikalisch und solistisch geprägten Erfahrungen in Verbindung mit neuen, progressiven und intuitiv-improvisatorischen Spieltechniken mit besonderem Fokus auf Groove, Rock und Jazz-Elemente.

Matthias Bartolomey spielt Violoncelli von David Tecchler, Rom 1727 & Philip Bonhoeffer, Montecastelli2021 und ist seit 2016 Endorsement-artist bei LARSEN STRINGS.

Preise und Auszeichnungen:
2000: 1.Preis bei Prima la musica
2004: 1.Preis bei Musica Juventutis
2006: 2.Preis beim Internationalen Brahms Wettbewerb Pörtschach
2009: Ernst Schenk Preis der Mozartgemeinde Wien
2018: 2. Preis beim „BMW Welt” Jazz Award mit BartolomeyBittmann – progressive strings vienna.

www.matthiasbartolomey.at

Meisterkurs Beschreibung

Der Unterricht findet im Ausmaß von mindestens 3 Wochenstunden (4x45 Minuten) statt; Konzert-, Solo- und Kammermusikliteratur nach Wahl des Kursteilnehmers;

Zusätzlich zum Unterricht stehen den Studenten im Rahmen des Kurses zahlreiche Korrepetitoren zum Erarbeiten des Programms zur Verfügung. Die Stundenvereinbarung erfolgt mit den Korrepetitoren vor Ort.

Anmeldung / Voraussetzung

Die Meisterkurse sind für MusikstudentInnen, Jungstudierende und talentierte junge MusikerInnen ausgerichtet. Die Dozenten entscheiden aufgrund der Angaben im Anmeldeformular. Aussagekräftige Informationen über den bisherigen musikalischen Werdegang erhöhen die Chancen, einen Kursplatz zu erhalten. Mindestalter: 15 Jahre

Gebühren

Anmeldegebühr: € 140,-

Kursgebühr:

  • 02.08.-09.08. - Violoncello: € 370.-

Jetzt Anmelden!

Informationen über Kursgebühren, Unterkunftspreise und Zahlungsmodalitäten finden sie hier

Inhalte Meisterkurs

(abh. vom Kurszeitraum)

  • Unterricht
  • Korrepetition
  • freier Eintritt bei den Konzerten der Sommerakademie nach Verfügbarkeit

Anreise und Shuttle

Die Anreise nach Wien ist selbst zu organisieren und bezahlen.

Von Wien nach Horn (Anreisetag, Abfahrt Wien: jeweils 15 Uhr) und Horn nach Wien (Abreisetag, Abfahrt Horn: jeweils 10 Uhr) bieten wir einen Shuttleservice. Preis pro Fahrt:  € 25,-

Zusatzangebote zum Meisterkurs

Konzerte

Teilnehmer haben die Möglichkeit, bei einem der 20 Konzerte der Sommerakademie aufzutreten (Nominierung durch den Dozenten in Absprache mit der Kursleitung).

Unterbringung

Die Übernachtung kann mit der Anmeldung gebucht werden (Auswahl der Unterkunft abhängig vom Kursdatum).
Da in Horn und Umgebung keine privaten Unterkünfte während unserer Sommerakademie zur Verfügung stehen, empfehlen wir dringend, den Kurs und gleichzeitig eine unserer angebotenen Unterkünfte zu buchen.

Bundesschülerheim Horn

Das Bundesschülerheim ist während des Jahres ein Schülerinternat. Das Haus wurde aufwändig renoviert. Es stehen 30 Doppelzimmer (Waschräume am Gang) zur Verfügung.

Bundesschülerheim Horn

Campus Horn

Der Campus Horn bietet ein breites Freizeitangebot. Im Außenbereich gibt es einen Spiel- und Sportplatz, das Freibad Horn befindet sich in unmittelbarer Nähe. Das Zentrum von Horn mit Lokalen und Einkaufsmöglichkeiten ist nur einige Gehminuten entfernt. Im Innenbereich des Campus Horn gibt es Spielzimmer für Kleinkinder, Tischtennis, Begegnungsräume und vieles mehr. Der Campus Horn verfügt über 180 Betten, zahlreiche Seminarräume und die Eventlocation "Weitblick" mit einem herrlichen Blick über Horn und die Umgebung.

https://campus-horn.at/

Hotel zur Stadt Horn

Gemütlichkeit erwartet die Gäste an allen Ecken des Gasthofes Blie, der nun schon von der 6. Generation der Familie geführt wird. Das Haus bietet 74 Betten. Die ausgezeichnete Küche bietet internationale Küche und österreichische Spezialitäten. Das Haus liegt in Zentrumsnähe, der Bahnhof ist zu Fuß zu erreichen.

www.blie.at

Stipendien

Wir danken den öffentlichen Stellen und privaten Unterstützern von Allegro Vivo, sie ermöglichen die Durchführung der Kurse.

In sozialen Härtefällen können wir Stipendien über die Anmeldegebühr oder eine 1/2 Kursgebühr vergeben. Anträge auf ein Stipendium inkl. Empfehlungsschreiben müssen bis zum 15. April 2024 bei uns eingelangt sein.

AGB

Wichtige Informationen

  • Unterbringung mit Frühstück im Bundesschülerheim und im Hotel Blie, nur Vollpension im Campus Horn, externe Unterbringung möglich
  • Kursorte: Kunsthaus Horn
  • Übungsklaviere stehen täglich mindestens 3 Stunden pro Teilnehmer zur Verfügung.
  • Übungsmöglichkeit auf den Zimmern, begrenztes Angebot an zusätzlichen Übungsräumen
  • Passive Teilnahme (inkl. Konzerttickets und Besuch von Unterrichtsstunden) ist nach Anfrage möglich (schriftlich oder per Mail)
  • Die Kursbestätigung erfolgt nach Freigabe durch den Dozenten und Bezahlung der Anmeldegebühr. Die Kursplätze sind limitiert. Eine frühestmögliche Anmeldung wird empfohlen.
  • Bei Stornierung der Anmeldung bis 15. Juni verrechnen wir die Anmeldegebühr von € 130,-, bis 15. Juli verrechnen wir 50% der gesamten Kursgebühr laut Kursbestätigung (inkl. Anmeldegebühr, Kursgebühr, Zusatzangebote), danach die volle Kursgebühr laut Kursbestätigung (inkl. Anmeldegebühr, Kursgebühr, Zusatzangebote). Sollten die Kurse aufgrund einer behördlichen Absage nicht stattfinden können, werden geleistete Gebühren laut Kursbestätigung refundiert.
  • Für nicht volljährige Kursteilnehmer (unter 18 Jahren) gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.

Zahlungsmodalitäten

Gebühren spesenfrei für Empfänger per Überweisung auf Konto „Academia Allegro Vivo - Festival Austria“,

Sparkasse Horn IBAN AT16 2022 1000 0000 4952

BIC SPHNAT21XXX

alle Preise inkl. Steuern