Anton Sorokow

Meisterkurs Anton Sorokow

Kursdaten:
09.08.-16.08. - Violine €370.- (zzgl. 140 € Anmeldegebühr)


Jetzt Anmelden!

Meisterkurs Violine mit

  • Anreise: 09.08. bis 20.00h
  • Kursbeginn: 10.08 um 9:15
  • Kursort: Horn, Waldviertel
  • Kursumfang: Einzelunterricht insgesamt 180 min, Korrepetition, Auftrittsmöglichkeit
  • Anmeldeschluss: 15. Mai 2025
  • Gebühren

Über

Prof. Anton Sorokow, Erster Konzertmeister der Wiener Symphoniker, wurde 1978 als Sohn einer Musikerfamilie in Moskau geboren. Er erhielt seinen ersten Violinunterricht im Alter von vier Jahren bei seiner Mutter. Ab dem zehnten Lebensjahr studierte er an der Moskauer Zentralmusikschule bei Jewgenia Tschugajewa. 1991 übersiedelte er nach Wien und nahm 1996 die österreichische Staatsbürgerschaft an.

Sein 1991 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fortgesetztes Studium bei Prof. Dora Schwarzberg schloss er im März 2004 mit Auszeichnung ab. 1996 wurde er ausgewählt, am Isaac Stern-Workshop in Verbier (Schweiz) teilzunehmen, wofür er ein Stipendium erhielt.

Anton Sorokow konzertiert regelmäßig mit renommierten Orchestern wie den Wiener Symphonikern, Berliner Symphonikern, Nürnberger Philharmonikern, Nürnberger Symphonikern, Sung-nam Philharmonikern, Janàcek Philharmonie Ostrava, der Bayerischen Kammerphilharmonie, dem Wiener Concert-Verein, dem Philharmonia Orchestra London, dem Montpellier Symphonie Orchester, dem Kärntner Symphonie Orchester, dem Akademischen Symphonieorchester St. Petersburg sowie dem Moskauer Symphonie Orchester.

Solistische Auftritte führten unter anderem zu einer Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Mstislav Rostropovich, Myung Whun Chung, Bertrand de Billy, Ulf Schirmer, Lior Shambadal, Philippe Auguin und Alexander Shelley. Ein Höhepunkt war 2001 ein gemeinsamer Auftritt mit Montserrat Caballé vor 5000 Zuhörern in der Moskauer Gostiny Dvor Arcade.

Im Sommer 2007 entstanden CD Aufnahmen bedeutender Violinkonzerte von Bach, Beethoven, Tschaikowsky und Kabalewsky mit den Vienna Classical Players für die Oesterreichische Nationalbank.

Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen erhielt Anton Sorokow den 1. Preis und Sonderpreis beim Beethoven-Wettbewerb in Tschechien (1994) sowie 1. Preise beim Stefanie-Hohl-Wettbewerb in Wien (1997) und beim Romano-Romanini-Wettbewerb in Brescia (1999).

Von 2003 bis 2005 war er 1. Konzertmeister der Nürnberger Philharmoniker am Staatstheater Nürnberg. Seit 2005 ist er 1.  Konzertmeister der Wiener Symphoniker.

Von 2008 bis 2011 unterrichtete er am Konservatorium Wien – Privatuniversität; seit 2011 ist er Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seit 2013 ist er Gastprofessor an der Mailänder Bicocca Universität sowie Mitgründer des Eisenstädter Osterseminars und Meisterkursen in Sozopol, Bulgarien. Regelmäßige kammermusikalische Auftritte sowie Meisterklasse beim NYCMF – Musikfestival in Norwegen. Ausserdem wurde er in die Jurys mehrerer internationaler Wettbewerbe berufen und zu zahlreichen Meisterkursen im In- und Ausland eingeladen.

Anton Sorokow spielt auf einer Violine von Giuseppe Guarneri del Gesù, Cremona 1741, mit dem Beinamen „Ex Carrodus“ aus der Sammlung der Oesterreichischen Nationalbank.

Meisterkurs Beschreibung

Der Unterricht findet im Ausmaß von mindestens 3 Wochenstunden (4x45 Minuten) statt; Konzert-, Solo- und Kammermusikliteratur nach Wahl des Kursteilnehmers;

Zusätzlich zum Unterricht stehen den Studenten im Rahmen des Kurses zahlreiche Korrepetitoren zum Erarbeiten des Programms zur Verfügung. Die Stundenvereinbarung erfolgt mit den Korrepetitoren vor Ort.

Anmeldung / Voraussetzung

Die Meisterkurse sind für MusikstudentInnen, Jungstudierende und talentierte junge MusikerInnen ausgerichtet. Die Dozenten entscheiden aufgrund der Angaben im Anmeldeformular. Aussagekräftige Informationen über den bisherigen musikalischen Werdegang erhöhen die Chancen, einen Kursplatz zu erhalten. Mindestalter: 15 Jahre

Gebühren

Anmeldegebühr: € 140,-

Kursgebühr:

  • 09.08.-16.08. - Violine: € 370.-

Jetzt Anmelden!

Informationen über Kursgebühren, Unterkunftspreise und Zahlungsmodalitäten finden sie hier

Inhalte Meisterkurs

(abh. vom Kurszeitraum)

  • Unterricht
  • Korrepetition
  • freier Eintritt bei den Konzerten der Sommerakademie nach Verfügbarkeit

Anreise und Shuttle

Die Anreise nach Wien ist selbst zu organisieren und bezahlen.

Von Wien nach Horn (Anreisetag, Abfahrt Wien: jeweils 15 Uhr) und Horn nach Wien (Abreisetag, Abfahrt Horn: jeweils 10 Uhr) bieten wir einen Shuttleservice. Preis pro Fahrt:  € 25,-

Zusatzangebote zum Meisterkurs

Konzerte

Teilnehmer haben die Möglichkeit, bei einem der 20 Konzerte der Sommerakademie aufzutreten (Nominierung durch den Dozenten in Absprache mit der Kursleitung).

Unterbringung

Die Übernachtung kann mit der Anmeldung gebucht werden (Auswahl der Unterkunft abhängig vom Kursdatum).
Da in Horn und Umgebung keine privaten Unterkünfte während unserer Sommerakademie zur Verfügung stehen, empfehlen wir dringend, den Kurs und gleichzeitig eine unserer angebotenen Unterkünfte zu buchen.

Bundesschülerheim Horn

Das Bundesschülerheim ist während des Jahres ein Schülerinternat. Das Haus wurde aufwändig renoviert. Es stehen 30 Doppelzimmer (Waschräume am Gang) zur Verfügung.

Bundesschülerheim Horn

Campus Horn

Der Campus Horn bietet ein breites Freizeitangebot. Im Außenbereich gibt es einen Spiel- und Sportplatz, das Freibad Horn befindet sich in unmittelbarer Nähe. Das Zentrum von Horn mit Lokalen und Einkaufsmöglichkeiten ist nur einige Gehminuten entfernt. Im Innenbereich des Campus Horn gibt es Spielzimmer für Kleinkinder, Tischtennis, Begegnungsräume und vieles mehr. Der Campus Horn verfügt über 180 Betten, zahlreiche Seminarräume und die Eventlocation "Weitblick" mit einem herrlichen Blick über Horn und die Umgebung.

https://campus-horn.at/

Hotel zur Stadt Horn

Gemütlichkeit erwartet die Gäste an allen Ecken des Gasthofes Blie, der nun schon von der 6. Generation der Familie geführt wird. Das Haus bietet 74 Betten. Die ausgezeichnete Küche bietet internationale Küche und österreichische Spezialitäten. Das Haus liegt in Zentrumsnähe, der Bahnhof ist zu Fuß zu erreichen.

www.blie.at

Stipendien

Wir danken den öffentlichen Stellen und privaten Unterstützern von Allegro Vivo, sie ermöglichen die Durchführung der Kurse.

In sozialen Härtefällen können wir Stipendien über die Anmeldegebühr oder eine 1/2 Kursgebühr vergeben. Anträge auf ein Stipendium inkl. Empfehlungsschreiben müssen bis zum 15. April 2024 bei uns eingelangt sein.

AGB

Wichtige Informationen

  • Unterbringung mit Frühstück im Bundesschülerheim und im Hotel Blie, nur Vollpension im Campus Horn, externe Unterbringung möglich
  • Kursorte: Kunsthaus Horn
  • Übungsklaviere stehen täglich mindestens 3 Stunden pro Teilnehmer zur Verfügung.
  • Übungsmöglichkeit auf den Zimmern, begrenztes Angebot an zusätzlichen Übungsräumen
  • Passive Teilnahme (inkl. Konzerttickets und Besuch von Unterrichtsstunden) ist nach Anfrage möglich (schriftlich oder per Mail)
  • Die Kursbestätigung erfolgt nach Freigabe durch den Dozenten und Bezahlung der Anmeldegebühr. Die Kursplätze sind limitiert. Eine frühestmögliche Anmeldung wird empfohlen.
  • Bei Stornierung der Anmeldung bis 15. Juni verrechnen wir die Anmeldegebühr von € 130,-, bis 15. Juli verrechnen wir 50% der gesamten Kursgebühr laut Kursbestätigung (inkl. Anmeldegebühr, Kursgebühr, Zusatzangebote), danach die volle Kursgebühr laut Kursbestätigung (inkl. Anmeldegebühr, Kursgebühr, Zusatzangebote). Sollten die Kurse aufgrund einer behördlichen Absage nicht stattfinden können, werden geleistete Gebühren laut Kursbestätigung refundiert.
  • Für nicht volljährige Kursteilnehmer (unter 18 Jahren) gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.

Zahlungsmodalitäten

Gebühren spesenfrei für Empfänger per Überweisung auf Konto „Academia Allegro Vivo - Festival Austria“,

Sparkasse Horn IBAN AT16 2022 1000 0000 4952

BIC SPHNAT21XXX

alle Preise inkl. Steuern