Im Rahmen des Kammermusikfestivals Allegro Vivo wird die Öffnung des Eisernen Vorhangs, die sich 2019 zum 30. Mal jährt, musikalisch gefeiert. Der Fokus liegt auf Komponisten aus Tschechien und Ungarn sowie österreichischen Komponisten, die in eben diesen Ländern gewirkt haben. Das Festivalorchester Academia Allegro Vivo spielt Konzerte im tschechischen Jihlava und Cesky Krumlov. Musikalische Brücken entstehen aber auch am 5. September, wenn das tschechische Wranitzky Festival Orchester in der Stadtpfarrkirche Waidhofen/Thaya gastiert.
Musik überwindet Grenzen immer wieder auf’s Neue. Vor 30 Jahren wäre ein Konzert mit einem tschechischen Orchester in Österreich fast undenkbar gewesen – heute freuen wir uns über den freundschaftlichen Handschlag zwischen den Ländern. Das nach dem böhmischen Komponisten Pavel Wranitzky benannte Festival Orchestra konzertiert bei Allegro Vivo mit klassischen Köstlichkeiten von Mozart, Wranitzky, Haydn und seinem Zeitgenossen Leopold Koželuch. Und mittendrin ein Gruß aus der Gegenwart in Form eines Doppelkonzerts der Komponistin Sylvie Bodorová. Solisten sind David Petrlik, Violine und Kristina Fialová, Viola.
Allegro Vivo startet „Con Fantasia“ ins Festivaljahr 2019
Das internationale Kammermusikfestival Allegro Vivo verwandelt von 2. August bis 15. September das gesamte Waldviertel in eine Landschaft musikalischer Fantasie, wo schöpferischer Geist, Virtuosität und Spielfreude zu einer Einheit werden. 35 Burgen, Schlösser, Stifte und historische Stätten werden wieder zur Konzertbühne und tragen zur besonderen Atmosphäre von Allegro Vivo bei. Der künstlerische Leiter Vahid Khadem-Missagh stellt 2019 besonders das verbindende Element der Musik in den Fokus, wenn 30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs gefeiert werden.
Information
Allegro Vivo
Wiener Str. 2, 3580 Horn
Tel: 0043 (0)2982 4319
www.allegro-vivo.at; office@allegro-vivo.at